Im Bereich der Ersten Hilfe belegen eindeutige Zahlen, dass regelmäßiger Unterricht in Erster Hilfe die Bereitschaft, im Notfall zu helfen, deutlich erhöht. Dazu reichen schon zwei Schulstunden pro Jahr aus.
Das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus hat 2019 die Richtlinien für den Unterricht in Erster Hilfe in den bayerischen Schulen geändert und angepasst. Ab der 7. bis zur 12. Jahrgangsstufe müssen im zweijährigen Turnus jeweils zwei Module zur Wiederbelebung verpflichtend durchgeführt werden.
Hier finden Sie das Curriculum "Wiederbelebung an Schulen".
Diese Module umfassen jeweils Kenntnisse der grundlegenden Ersten Hilfe, wie Notruf, Seitenlage und Einsatz des Automatisierten Externen Defibrillators (AED), sowie eben das Training der Wiederbelebung. Die Module werden von den Lehrkräften durchgeführt, die dafür auf Schulamtsebene entsprechend qualifiziert werden.
Weitere Materialen zum Wiederbelebungstraining finden Sie unter wiederbelebung.bayern
Gemeinsam mit den weiterführenden Schulen in den Landkreisen Weißenburg-Gunzenhausen und Roth sowie der Stadt Schwabach möchten wir die Lehrkräfte zur Umsetzung des Curriculums Wiederbelebung befähigen. Zudem wollen wir die Schulen und Sachaufwandsträger bei der Anschaffung von geeigneten Übungsphantomen beraten und unterstützen.
Aber schon in der Grundschule können die Schülerinnen und Schüler Grundlagen der Ersten Hilfe erlernen. Diese sieht auch der Lehrplan Plus für die Grundschule in Bayern vor.
Dazu stellt das Bayerische Jugendrotkreuz die Arbeitshilfe „Juniorhelfer“ zur Verfügung. In acht Themenkreisen werden die Schüler hier an einfache und grundlegende Maßnahmen der Ersten Hilfe herangeführt und diese werden geübt und gefestigt.
Um die ausgebildeten Juniorhelfer auch in der Unterstufe der weiterführenden Schulen „bei der Stange“ zu halten, erschien 2020 die weiterführende Arbeitshilfe „Juniorhelfer Plus“ des Bayerischen Jugendrotkreuzes. In acht neuen Themenkreisen werden zunächst die Vorkenntnisse aus der Grundschule wiederholt und diese dann ausgebaut und erweitert, wobei in zwei Themenkreisen auch schon der Bereich Wiederbelebung behandelt und geübt wird.
Zwischen der achten und zehnten Jahrgangsstufe wird dann allen bayerischen Schülern die Möglichkeit zur Teilnahme an einem Erste-Hilfe-Kurs geboten, wodurch sie umfassend zum richtigen Helfen ausgebildet werden.